Lorena teilt gerne ihr Wissen über die Ätherischen Öle im Einsatz bei Mensch und Tier. Nach Absprache kommt Lorena gerne zu dir nach Hause und gibt dir und deinen Freunden einen Einblick in die Welt der Ätherischen Öle
Nach einem turbulenten 2022 wurde klar dass es auf dem Eichhof Veränderungen braucht. Es gibt so viel gutes auf dem Eichhof, zu viel für Stefan alleine. Desshalb sind wir froh im Farngut einen würdigen Betrieb gefunden zu haben, der unser geliebtes Bio Gemüse Abo am 2023 übernimmt.
Das ganze Jahr pflanzen, säen und pflegen wir unsere geliebten Gemüsekulturen. Ein grosser Teil davon wird für die Wintermonate eingelagert. Frisches Freilandgemüse gibt es meistens erst ab April/Mai wieder, desshalb legen wir einen möglichst vielfältigen Wintervorrat für Sie an 🙂
Angebot Brunner Eichhof
Der Eichhof bietet ein sehr vielfältiges Angebot, dazu gehört auch:
Lohnjäterei.ch
«Handarbeit als Dienstleistung»
Ob pflanzen, jäten oder ernten, wir unterstützen Sie auf Ihren Feldern.
Beim Angebot „LERNfeld“ erforschen Schulklassen gemeinsam mit der Lehrperson, mit Jungforschenden und mit Bauernfamilien Aspekte des Klimawandels und der Biodiversität auf einem Bauernbetrieb. Die verschiedenen Akteure diskutieren die Resultate der Untersuchungen miteinander und besprechen, wie die Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden können.
Im persönlichen Gespräch und mit Hilfe des „Vieva-Analysegerät“ ermitteln wir den Gesundheitszustand deines Körpers. Anhand dieser Informationen kreieren wir einen Therapieplan der folgende Elemente beinhalten kann:
Familie Brunner: Lorena und Stefan mit Ismael (2019) Michael (2010) Elias (2013) und Elena (2015)
Stand 2020
Fruchtfolgefläche
16ha
Freilandgemüse (ca 70 Sorten)
4-7 ha
Kunstwiese (Transvermulch)
3 ha
Quinoa
1 ha
Leguminosen (Auskernbohnen, Süsslupinen, Linsen)
1-2 ha
Getreide
1-2 ha
Ölsaten (Senf, Linsen, Hanf, Lein)
1-2 ha
Blühstreiffen (Fixe Fahrgassen)
ca 1.7ha
Mitarbeiter auf dem Hof
ca 11 Vollzeitstellen Verteilt auf 20 Mitarbeiter
Mitarbeiter Lohnjäterei
bis zu 85 während Hauptsaison 2020 ca 130’000h geleistet
1/1/2019
6 Generationen Brunner auf dem Eichhof
1881 Kauf durch Friederich 1896 übergabe An Gottfried d.ä 1961 übergabe an Fritz 1987 übergabe an Hans 2010 übergabe an Stefan seit 2019 7. Generation am heranwachsen.
1/1/2019
2010
Hofübernahme Stefan und Lorena per Januar 2010
– Umstellung auf Bio – Erstellung Beerenanlage
1 Mitarbeiter
2010
2014
Beeren k.o , Lohnjäterei
Durch Staunässe verursacht erleiden unsere Heidelbeeren fast einen Totalschaden. Um Erntehelfer zu beschäftigen helfen wir befreundeten Biobauern beim Jäten. mit ca 300 geleisteten Stunden ist die Lohnjäterei geboren.
Mit der App “Bionär” wird der direkte Zugang zur Landwirtschaft endlich web- und smartphonetauglich. Eine Mischung aus Direktvermarktung, Erlebnis-Agronomie, Gamificaton und Newsfeed bringt den Stadtmensch in Verbindung mit seinem regionalen Bauern. Alle Produkte sind in BIO-Qualität.
Innerhalb von 9 Monaten steigt die Abozahl von 120 auf 450. –> Aufnahme Stopp, Warteliste
ca 100 Mitarbeiter
2020
2020
Sortenversuch Nischenkulturen
Im Hinblich auch die klimatischen Herausvorderungen testen wir im Schaugarten verschiedene Kulturen und Sorten. Unteranderem: Erdnüsse (4 Sorten) Zuckerrohr (2 Sorten) Kolbenhirse (3 Sorten) Körnersorghum (6 Sorten) Maca, Basellkartoffel, Oca, Yacon uvm.
2020
Quinoa 2019. Beetanbau 6x15cm plus 1/4 der Saatmenge Breit obend drauf. Keine Unkrautbekämpfung (Vikinga)Amaranth 2019 Golden und Plainsman. Einzelkornsaat ca 2.5 Mio/haBlick in den VersuchsgartenErdnüsse bilden Ertrag 🙂Chili Anbau für Jumi (Racelette Käse)Saatgutvermehrung für Sativa und DSP (Im Bild Kopfsalat)
Hülsenfrüchte, zb Schwarze Auskernbohnen
26. August 2020Ungleichmässige abreifungGrüne, unreife und reife Bohnen auf der selben FlächeSpäter Erntetermin heisst of feuchte Bedingungen. Annahme von kleinen PostenBohnen vor der ReinigungReinigung mit Sieb, Steigsicher und Lankornausleser.Halbe Bohnen (Schwarze Auskernbohne)Bei der Ernte verschmutze Bohnene (rechts gereinigte)Steine und Erdklumpen im Erntegut.Öffentlichkeitsarbeit: Hoffest
Pastinakensaat dur ch Lohnunternemung3cm tief fräsen für FlächenrotteSpezialübung 😉Frühkartoffeln ende MaiFräsen für Flächenrotte nach gemulchtem WintergrünZwiebeln gepflanzt in TransvermulchBraugersteKartoffeln im MulchWick/Roggen Gemenge auf KartoffeldämmenDinkel, Rotkorn und RoggenFahrgassen / Blühstreiffen auf AckerMohnSalat zur SaatgutvermehrungLockale NiederschlägeMulchtecplanterSellerie pflanzen in TransvermulchChef vor Blühwand (Wintergrün)FlächenrotteFrühkartoffelernteTransvermulch ErnteTomaten im MulchGurken im Mulch
Über uns
Der Eichhof wird in der 6. Generation von der Familie Brunner bewirtschaftet. Die 7. Generation ist bereits am heranwachsen ?