Der Schaugarten ist bereit für eine neue Saison!

Auch dieses Jahr sollen in unserem Schaugarten wieder viele interessante und vielleicht auch unerwartete Pflanzen wachsen und zeigen, was sie in der Schweiz können. Unser grosses Projekt sind die Erdnüsse. Wir haben insgesamt 11 Sorten, welche wir miteinander vergleichen werden. Zudem machen wir einen Test zum Aussaatzeitpunkt und mit Knöllchenbakterien. Und weil das alles noch nicht genug ist säen wir dieses Jahr zum ersten Mal Erdnüsse auch auf dem Feld aus … und wenn wir alles richtig machen gibt es im Herbst die ersten Erdnüsse vom Eichhof.

Neben diesem grossen Test wird es auch noch ein paar kleinere und weniger anspruchsvolle geben. Der Anbau von Quinoa und Kichererbsen ist zwar schon einigermassen etabliert in der Schweiz, aber wir testen einige Sorten, welche bis jetzt hier wahrscheinlich noch nicht gewachsen sind. Beim Sorghum interessieren wir uns dieses Jahr vor allem für Zuckersorghum. Mit Körnersorghum haben wir letztes Jahr experimentiert und machen dieses Jahr nur einen kleinen Versuch. Eine ähnliche Pflanze ist auch das Zuckerrohr. Ob der Zuckersorghum oder das Zuckerrohr geeignet sind die Zuckerrübe abzulösen werden wir wohl noch nicht dieses Jahr entscheiden! Mit Sesam hatten wir zwar letztes Jahr keinen Erfolg, aber wir geben nicht so schnell auf. Und so wachsen (hoffentlich) zwei Sorten Sesam im Schaugarten. Auch mit Chia und Zitronengras werden wir ein paar Tests durchführen. Ein paar «alte Bekannte» vom letzten Jahr kommen auch wieder zum Zug: Ingwer, Kurkuma und Basellkartoffeln. Zudem werden wir die Nesselblättrige Glockenblume aussäen. Sie soll essbare Knollen bilden. Auch werden wir uns mit verschiedenen Pfefferarten beschäftigen und die Wachskürbisse sollen auf dem Hügelbeet wachsen.

Zu guter Letzt werden wir uns noch mit Kanariengras (englisch: Canary seeds) beschäftigen. Dieses könnte als alternatives Getreide verwendet werden, ist bis jetzt aber vor allem in Vogelfuttermischungen zu finden! Es hätte aber viele Vorteile, auch für den Menschen: Es ist glutenfrei, hat ein ausgewogenes Nährstoffprofil (weniger Stärke, dafür mehr Proteine und Fette als Weizen) und eignet sich gut für die Herstellung von pflanzlicher Milch. Jetzt müssen wir nur noch die Menschen überzeugen, dass wir es auch essen können!

Auf jeden Fall wird es wieder eine interessante Saison mit vielen Erkenntnissen, Überraschungen und hoffentlich vielen gelungenen Experimenten. Wir werden Euch auf dem Laufenden halten!