Presseberichte
Schweizerbauer 21. September 2019
Galileo vom 28. August 2019
Müssen Schale oder Kraut von Gemüse gleich Abfall sein? Die Reste, die wir sonst wegwerfen, sind nämlich eigentlich richtig lecker. Wir zeigen euch, wie die derzeit so beliebten Leaf-to-Root-Gerichte zubereitet werden können.
Schweizer Agrarpolitik Forum 2019: Innovationen eine Chance geben
Lysser und Aarberger Woche, August 2019
SRF1 Regionaljournal Sommerserie
Gemeinschaft auf dem Bauernhof, Eine Saison lang zusammen
Schweizer Bauer 20.07.2019 „Sterneköche spinnen, die passen gut zu mir“
Exotisches Gemüse aus dem Seeland auf Tele Bielingue
Exotisches Gemüse aus dem Seeland auf 20min.ch
„Sich von der Masse abheben“

DIGITAL FOOD AWARD 2017 – DIE GEWINNER
www.seesichtmagazin.ch
Gourmesse Wettbewerbsgewinner
ww.unternehmerzeitung.ch
Gourmesse zeichnet digitale food innovationen aus
www.htr.ch
Die Gourmesse stand im Zeichen von Digital Food
www.hotellerie-gastronomie.ch
Das sind die Gewinner der Digital Food Awards
«Bionär» kombiniert Technik und sozialen Kontakt
Berner Zeitung BZ Juli / August 2017
Bildstrecke; Der Jätferrari
Bildstrecke; Gemüse auf dem Eichhof
Der Biobauer mit dem Draht nach oben (PDF)
GaultMillau, Juli 2017
Gemüse digital: Fabian Fuchs bestellt per App
Radio SRF1, Espresso
Federkohl, der einheimische Superfood
Radio Canal 3
Bauer aus Spins spricht über sein Pflegekind
Der Gemüsebau / Le Maraicher
Youtube: Jäten als Lohnarbeit
Bio Aktuell, Mai 2017
Per App den eigenen Rübli beim wachsen zusehen
Beobachter Natur, Mai 2017
Den Trend aufs Korn genommen
Der Sonntag, Mai 2017
Der Bauernhof, „Das ist mein Ding“
Schweizerbauer und Bauernzeitung im Mai 2017
Die Jät-Ferraris vom Eichhof
Mit einem Mausklick gepflückt.
Die Schweiz am Wochendende
2.Etappe Neuchatel-Bern, ein Visonär der Bionäre macht.
Berner Zeitung; Festhalle wird zu Foodtempel
Die BZ wird Bionärin 🙂
waskochen.ch
Symposium im Marmite Food Lab; von schweizer Küche und Leaf to Root
Tagesanzeiger, Züritipp: Starke Küche
Sebastian; danke für die Zusammenarbeit 🙂
Das Konzept in Kürze
Die (Web-)App Bionär ist als Mischung von Direktvermarktung, Erlebnisagro-
nomie, Gamification und Newsfeed konzipiert. Ziel ist es, den privaten Abnehmer direkt mit dem regionalen Landwirt zu verbinden. Der Kunde entscheidet via App, von welchem Biobauern er den Ertrag von wie viel Fläche von welchem Gemüse kaufen möchte. Im Vorfeld erhält er eine Schätzung über die Erntemenge sowie einen fixen Preis pro Quadratmeter. Wie es «seinem» Gemüse geht, erfährt er dank wöchentlichen Foto-Updates direkt aufs Smartphone, ausserdem kann er den Stand der Dinge jederzeit selbst prüfen. Willkommen ist er auch auf dem Feld, kann beim Jäten oder der Ernte anpacken. Sobald das Gemüse bereit ist, holt der Kunde es beim Bauern ab – oder lässt es sich gegen einen Aufpreis nach Hause liefern.Das Projekt wurde vom Aarberger Biolandwirt Stefan Brunner Anfang 2016 in Angriff genommen. Seit Mitte Februar 2017 ist die Web-App als Startversion online, im Laufe des Jahres soll die «richtige» App folgen, die der Initiator in Zusammenarbeit mit den Medienproduzenten von Crunch entwickelt.
www.bionär.ch
Lesen Sie den ganzen Bericht im Salz und Pfeffer Nr1_2017
Stefan Brunner will mit seiner App «Bionär» die Direktvermarktung aufmischen – auch in der Gastronomie. Die Idee: Köche können das Land quadratmeterweise pachten und vom innovativen Biobauern massgeschneidert anbauen lassen – unter anderem mit Spezialkulturen, welche die hiesige Kochavantgarde ins Schwärmen bringen.
Text: Sabrina Glanzmann
Bilder: Eduard Wyss
Lesen Sie den ganzen Bericht vom Swiss Cuisine & Hospitality Januar 2017
Ein Gemüse in seiner Ganzheit zubereiten
«From Leaf to Root» heisst die Aktion, die Food-Journalistin Esther Kern aus Freienstein lancierte. Es geht dabei um Gemüse-teile, die für gewöhnlich im Kompost landen. Nun gibt es dazu auch ein Buch.

Esther Kern aus Freienstein kreiert in ihrer Küche Rezepte für alle Teile eines Gemüses. Bild: Balz Murer
Koch sucht Bauer, Bauer sucht Koch, sie haben sich gefunden 🙂
Berner Zeitung vom 14. Dezember 2016
Das ist der neue Meridiano-Chefkoch
Im Spitzenrestaurant Meridiano im Berner Kursaal hat ein neuer Koch übernommen: Der 30-jährige Südtiroler Fabian Raffeiner steht auf Aarberger Gemüse, kleine Teams und Perlen.
Quinoa Bericht im Bieler Tagblatt und 20min.ch
SRF bi de Lüt Sommerfest live in Aarberg
Bio Aktuell
die-bio-hof-meister-kommen-aus-dem-kanton-bern
Berner Zeitung, Bio Hofmeisterschaft in Uettligen
Die Meister im Jäten und im Melken
Federkohl, das neue Trendgemüse.
(mit Federkohl vom Eichhof)
ProSpecierara: Das Federkohl Diner
Das Federkohl Dinner (Fotos im .zip)
Lokal Fernseh Lyss LoLy986 Woche 42
Schweiz Aktuell vom 17.09.2015
Erstes Bio-Quinoa im Seeland geerntet.
Bieler Tagblatt vom 31.08.2015
„Erstes Schweizer Bio-Quinoa geerntet“
SRF Regional Journal Bern Fribourg Wallis
„Zwei Betriebe die Mut machen“
Bericht im Schweizer Bauer
„StudentenundPraktikerwollenBödenschützen“
Bericht im Schweizer Bauer
„Bio Ackerbau Tag“
Bericht auf BioAktuell.ch
„Biobauern aus Spins BE sind die ersten Schweizermeister im Jäten“
LobagInform:
Agriviva, etwas für Sie?
BernerZeitung:
„Dies Saisonale Grossfamilie auf dem Eichhof“
Sich von der Euphorie nicht blenden lassen
August 2012
Lokal TV:
Bericht von Tele Bilingue
Lokal TV:
Bericht von TeleBärn
Lokal TV:
Sendung Nr. 833 Loly Aktuell
Zeitungs Bericht in der Lysser- Aarberger-Woche:
Innovation trifft Tradition